Glossar
Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
GWB |
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.
|
Habitualisierung |
Gewohnheitsmäßiges (Kauf-)Verhalten.
|
Halo-Effekt |
Heiligenschein-Effekt, positive Ausstrahlung einer Eigenschaft, die andere Einschätzungen überdeckt.
|
Handels-Panel |
Erhebung von Wareneingangs- und Ausgangsdaten bei möglichst repräsentativ ausge- wählten Handelsbetrieben, um daraus Marktinformationen für Hersteller zu gewinnen. Beispiel Nielsen, http
|
Handelsmarken |
Handelsunternehmen als Markeneigner. Produziert werden sie i.d.R. allerdings durch Hersteller. Nur in Ausnahmefällen tritt der Handel selbst als Produzent auf.
|
Handelsspanne |
Differenz zwischen dem Ein- und dem Verkaufspreis eines Handelsunternehmens, bezo- gen auf den Ein- oder Verkaufspreis, in Prozent (als Betrag=Rohertrag).
|
Haushalts-Panel |
Regelmäßige Erhebung des Kaufverhaltens bei repräsentativ ausgewählten Verbrau- chern, um daraus Marktinformationen für Hersteller zu gewinnen. Beispiel GfK ConsumerScan, http
|
Home-Use-Test |
Marktforschungsmethode; Test von Neuprodukten zu Hause in der realistischen Einsatzsi- tuation.
|
Hybrid-Strategie |
Wettbewerbsstrategie, die Aspekte der Kostenführerschaft und der Differenzierung kombiniert.
|
Hypothetisches Konstrukt |
Bezeichnung der psychologischen Konsumforschung für verschiedene Wahr- nehmungs- und Denkmuster, die sich im Kopf des Nachfragers abspielen und deshalb nicht di- rekt beobachtet werden können.
|
Image |
Gesamtheit aller subjektiven Vorstellungen einer Person von einem Objekt oder einer Person, die sich im Laufe der Zeit verdichten und dann eine wichtige Orientierungsfunktion erfüllen.
|
Imagetransfer |
Übertragung eines Vorstellungsbildes von einem Objekt auf ein anderes (z. B. Marken- transfer).
|
Informationsökonomie |
Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomie, die sich mit der Funktionsweise von Marktprozessen bei asymmetrischer Informationsverteilung zwischen den Marktseiten beschäf- tigt.
|
Ingredient Branding |
Begleitende Vorproduktmarke. Marke eines Rohstoffs oder Vorproduktes, die auf dem Endprodukt erscheint („Intel Inside“).
|
Inhaltsanalyse |
Forschungsmethode in der Öffentlichkeitsarbeit zur (quantitativen oder qualitativen) Er- fassung der Berichterstattung in den Medien.
|
Integrierte Kommunikation |
Abstimmung der verschiedenen Kommunikationsinstrumente.
|
Investor Relations |
Teilgebiet der Öffentlichkeitsarbeit mit der Zielgruppe Kapitalgeber.
|
Involvement |
Bezeichnung für das situative oder produktbezogene Kaufengagement einer Person, d.h. für das Interesse, die Bereitschaft zur Informationsaufnahme und das emotionale Engagement.
|
Irradiationseffekt |
Ausstrahlung einer Eigenschaft auf die Bewertung anderer.
|
Issues-Management |
Teilgebiet der Öffentlichkeitsarbeit zur gezielten und frühzeitigen Analyse und Be- einflussung von öffentlich diskutierten Themen.
|
IVW |
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern, ermittelt Auflage und Verbreitungsdaten verschiedener Werbeträger (Zeitschriften, Zeitungen, Plakate, Kino) (http
|
Joint Ventures |
Gemeinschaftsgründung eines neuen Unternehmens durch mindestens zwei Unterneh- men.
|
Just-in-time |
Logistisches Prinzip, nach dem die Anlieferung von Werkstoffen (Bauteile, Rohstoffe, etc.) genau dann erfolgen soll, wenn sie im Unternehmen benötigt werden.
|
Kartell |
Zusammenarbeit von rechtlich selbständig bleibenden Unternehmen, die konkurrierende Leis- tungen anbieten und den Wettbewerb beschränken wollen. Durch das Gesetz gegen Wettbe- werbsbeschränkung i. A. untersagt.
|
Kaufentscheidungsprozess, extensiv |
Ausgiebige Informationssuche und Alternativenbewertung beim Einkauf.
|
Kaufentscheidungsprozess, habitualisiert |
Gewohnheitsmäßiges Einkaufen.
|
Kaufentscheidungsprozess, impulsiv |
Einkaufen ohne vorherige Planung, spontan.
|
Kaufentscheidungsprozess, limitational |
Begrenzte Informationssuche und Alternativenbewertung beim Einkauf.
|
Käufermärkte |
Märkte, auf denen das Angebot die Nachfrage übertrifft, so dass Nachfrager (Käufer) in der günstigeren Situation sind und entsprechend umworben werden. Die Nachfrage bildet ei- nen Engpassfaktor zur Steigerung der Umsätze (Gegenteil
|
Kaufrisiko |
Wahrgenommene Unsicherheit beim Einkauf, die häufig risikoreduzierende Verhaltensweisen auslöst (z. B. Vertrauen auf bekannte Marke, Nutzung eines Gütesiegels).
|